Innovative Möglichkeiten, von uns neu entdeckt:<br>
Spannendes Formvlies
Innovative Möglichkeiten, von uns neu entdeckt:
Spannendes Formvlies

Formvlies

Aus Leidenschaft entwickelt

Perfekte Verformbarkeit, beste Dimensionsstabilität, hohe Stabilität und Schlagzähigkeit sind faszinierende Perspektiven für neue Produkte und neue Anwendungen. Die Rede ist von Formteilen aus Polyesterfaservlies. Es ist schallabsorbierend, weist eine temperaturunabhängige, warme Oberfläche 

und eine angenehme Filzhaptik auf. Der Einsatz von Formvlies für modernes Produktdesign bietet faszinierende Möglichkeiten für kreative Innovationen. Becker hat spezielle Presstechniken für die 3D-Verformung entwickelt und einen neuen Trend initiiert.

Verformungsschritte in der Verarbeitung von Formvlies.

Wie ein Formvliesobjekt bei uns entsteht.

Vliesstoff

Vliesstoff

Mehr als 1000 Vliesstoff-Rollen mit unterschiedlichen Farben und Grammaturen werden für Kundenprodukte vorgehalten. 

Formvliesofen

Vlies erhitzen

In einem unserer Spezialöfen wird das zugeschnittene Vlies eingelegt und erhitzt.

Werkzeuge

Pressen

Das erhitzte Vlies wird in ein Presswerkzeug eingelegt und verpresst.

Wasserstrahlschneiden

Schneiden

Präzise CNC-gesteuerte Schnittführung des Wasserstrahls mit zwei Robotern, die zeitgleich agieren und damit sehr wirtschaftliche Zuschnitte ermöglichen.

Formvliesmontage

Montage

Nach dem Zuschnitt können auf Wunsch unter anderem noch Beschläge aus unterschiedlichen Materialien wie Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle mit dem Formvlies montiert und dauerhaft verklebt werden.

Schallabsorption

Materialeigenschaften

Formvlies überzeugt mit äußerst positiven Materialeigenschaften: Es fühlt sich nicht nur angenehm an, sondern ist sehr gut dreidimensional formbar, leicht, lebensmittelecht, gut zu reinigen, sowie akustisch wirksam. Formvlies ist in vielen Farben lieferbar. Unterschiedliche Fasermischungen ermöglichen es, die Festigkeit und die textile Haptik der Formteile nach Wunsch zu definieren. Kombinationen mit anderen Materialien sind möglich.

Becker Wissen

ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN

Materialverformbarkeit

Wie formstabil sind Formvlies-Formteile?

Verglichen mit Formholz ist Formvlies weniger stabil. Bei einer Verwendung als Stuhlschale ist eine konstruktive Unterstützung erforderlich. Andere Anwendungen sind »freitragend« möglich.

Auf welche Stärke wird das Formfleece verdichtet?

Die Verdichtung hängt von der gewünschten Haptik und Festigkeit ab und kann kundenspezifisch ausgeführt werden. Meist ist eine Dicke von 6 mm ausreichend. Innerhalb eines Bauteils ist es möglich, die Dicke variieren zu lassen.

Warum ist das Mischungsverhältnis des Formvlieses variabel?

Das Verhältnis von Polyesterfasern und den speziellen Polyesterschmelzfasern ist variabel, weil man darüber die Festigkeit und Haptik steuern kann. Je weniger Schmelzfaser, desto weicher fühlt sich das Formteil an und umso flexibler ist es.

Welche Verformungsgrenzen gibt es?

Formvlies erlaubt eine starke dreidimensionale Verformung. Das Vlies lässt aber nur eine bestimmte Streckung zu, die im Einzelfall ermittelt werden muss.

Wie formstabil ist das verpresste Material bei Hitzeeinwirkung?

Im üblichen Gebrauch in einem Wohnumfeld werden kritische Temperaturen über den Schmelzpunkt der Fasern hinaus nicht erreicht.

Schallabsorption

Wie gut absorbiert BECKER formvlies den Schall?

Der Absorptionsgrad a gibt an, wie groß der absorbierte Anteil des gesamten einfallenden Schalls ist. a = 0 bedeutet, es findet keine Absorption statt, der gesamte einfallende Schall wird reflektiert (Beispiel: Glasfläche). Bei a = 0,5 wird 50 Prozent der Schallenergie absorbiert und 50 Prozent reflektiert. Bei a = 1 wird der komplette einfallende Schall absorbiert, das heißt, eine Reflexion findet nicht mehr statt (Beispiel: offenes Fenster). BECKER formvlies erreicht bei Labormessungen im Frequenzbereich von 100 - 5000 Hz einen Schallabsorptionsgrad von aw =0,55. Nach der Norm DIN EN ISO 11654 ist es damit der Schallabsorberklasse D zugeordnet. In der Praxis erreicht Formvlies einen weit besseren Absorptionsgrad.

Möglichkeiten der Farbgebung

Kann der Farbton individuell bestimmt werden?

Ja, das ist möglich. Verschiedenfarbige Fasern können miteinander melangiert werden. Für eine kleine Losgröße können die Flocken auch gefärbt werden. Eine einheitliche Färbung ist möglich.

Ab welcher Abnahmemenge sind individuelle Farben umsetzbar?

Bei einer Mindestabnahmemenge von 1.000 kg kann fast jede Farbe produziert werden. Nach einer Ausmusterung erfolgt dann die Freigabe.

Können zwei Farben miteinander kombiniert werden?

Ja, sie können übereinander kombiniert werden, so dass Formteile auf jeder Seite eine andere Farbe haben. Leuchten zum Beispiel können innen weiß und außen farbig gefärbt werden.

Gestalterische Möglichkeiten

Lässt sich das Formvlies mit Logos pressen?

Logos sind einfach zu prägen. Dafür werden Einsätze in die Formen eingebaut.

Sind Strukturen auf den Formfleece-Oberflächen herstellbar?

Durch strukturierte Einlagen in den Werkzeugen lassen sich attraktive, individuelle Strukturen einpressen.

Kann Formvlies direkt mit diversen Stoffen als fertige Oberflächen hergestellt werden?

Das Vlies kann mit anderen Stoffen kaschiert werden. Es können auch verschiedene Vliese flächig miteinander verklebt werden (Sandwich).

Ist eine Direktverpressung mit Formteilen aus Holz möglich?

Formteile aus Furnieren werden heiß verpresst, aus Faserfleece jedoch kalt. Daher können beide Materialien nicht direkt miteinander verpresst werden. Durch Kleben kann eine nachträgliche Kombination realisiert werden.

Materialeigenschaften

Welche maximalen Abmessungen sind herstellbar?

Diese sind abhängig von den Pressengrößen. Es können Werkstücke von 2400 x 950 mm oder 1950 x 1450 mm hergestellt werden.

Wie verhält es sich mit der UV-Beständigkeit?

Sie wird nach DIN 53952 mit der Note 5 bewertet, einem Standardwert, der mit »Gut« bewertet wird. Der Bestwert liegt bei Note 8.

Lädt sich BECKER formvlies elektrostatisch auf?

Die Fähigkeit, sich aufzuladen, ist bei Polyesterfasern sehr gering.

Kann das Material einer Brandwiderstandsklasse zugeordnet werden?

Formvlies kann keiner Brandwiderstandsklasse pauschal zugeordnet werden. Eine Brandprüfung des Formvlies-Bauteils ist nach der geforderten Brandnorm immer möglich. Der Brandwiderstand kann durch Zumischung von brandhemmenden Fasern noch erhöht werden.

Wie steht es bei Hautkontakt mit der gesundheitlichen Unbedenklichkeit?

Das Formvlies erfüllt den OEKO-TEX® Standard 100, dessen Anforderungen deutlich über bestehende nationale Gesetze hinaus geht. Formvlies gehört zu Klasse 4 wie z. B. Vorhänge, Tischdecken, Polstermöbelbezüge.

Gibt es unangenehme Geruchsemissionen?

Nein, das Material ist geruchslos.

Wie viel wiegt BECKER formvlies eigentlich?

Das gepresste Formteil hat durchschnittlich ein Gewicht von 2300 g /m².

Wie alterungsbeständig ist Formvlies?

Polyester ist ein sehr robustes Material und erfüllt sehr hohe Ansprüche, zum Beispiel die der Automobilindustrie, wo mehrere Jahrzehnte Lebensdauer vorgeschrieben werden.

Kann man Formvlies für den Außenbereich verwenden?

Die Vliese sind je nach eingesetzter Kunstfaser besser bzw. schlechter witterungsbeständig. Vlies aus Polyesterfasern ist bedingt geeignet, wenn es keiner ständigen Bewitterung ausgesetzt wird. Um ein witterungsbeständiges Material herzustellen sind Polyacrylfasern am besten geeignet.