Dieses Buch ist ein „Must-have“ für jeden, der sich mit Möbeldesign beschäftigt: Das neue Formvlies-Kompendium.
„Wir bei Becker sind von den außergewöhnlichen Eigenschaften des Werkstoffs begeistert und fasziniert von den Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten, die Formvlies bietet. Mit diesem Kompendium möchten wir Entwickler, Designer, Designstudenten und Hersteller auf der ganzen Welt inspirieren und informieren, was das Material kann. Getreu unserem Motto ‚Wissen teilen‘ wollen wir, wie schon mit unserem Formholz-Kompendium, eine Win-win-Situation für alle Beteiligten schaffen“, erklärt Gerrit Becker.
Formvlies besteht aus Polyesterfaservlies und zeichnet sich durch optimale Verformbarkeit, sehr gute Stabilität und Schlagzähigkeit aus. Dazu kommen eine angenehme Filz-Haptik und die Fähigkeit zur Schallabsorption, die seinen Einsatz in Großraumbüros, Restaurants, Konzerthallen und vielen anderen Bereichen interessant macht.
Das 88 Seiten starke Kompendium erklärt ausführlich, wie Formvlies hergestellt wird, welche Vorteile das Material hat und wie man damit die Raumakustik verbessern kann. Es beschreibt die Schritte von der Gestaltungsidee über die Prototypen-Entwicklung bis hin zur Serienfertigung im Werk und gewährt interessante Einblicke in die Produktion. Im Kapitel „Formvlieswelten“ werden zahlreiche Beispiele für neue Produkte aus Formvlies gezeigt, zum Beispiel Sitzmöbel, Lampen, Akustikelemente, Schubladeneinsätze und Trennwände fürs Büro.
Interviews mit namhaften internationalen Designern, die von ihren Erfahrungen mit Formvlies berichten, runden das Buch ab. Dazu gehören Werner Aisslinger vom Studio Aisslinger aus Berlin, Armand Louis, Patrick Reymond und Aurel Aebi vom atelier oi aus La Neuveville in der Schweiz, Claudia Kleine und Jörg Kürschner von formstelle aus München, und Markus Jehs und Jürgen Laub von jehs + laub aus Stuttgart sowie Tomek Rygalik aus Warschau.
„Wir haben uns fast ein Jahr Zeit für die Konzeption und Erstellung des Formvlies-Kompendiums genommen“, so Entwicklungsleiter Joachim Schelper. „Nun hoffen wir, dass es auf genau so großes Interesse stößt wie unser Formholz-Kompendium, das inzwischen fast bei jedem Möbel-Designer im Regal steht.“
Hier können Sie das Formvlies-Kompendium bestellen.